Paginacija

Die Frage der Moral in Wolframs Parzival
Die Frage der Moral in Wolframs Parzival
Bruno Novaković
Das Thema dieser Diplomarbeit ist die Darstellung der Figur Parzival aus dem gleichnamigen Werk von Wolfram von Eschenbach. Die Hauptthese dieser Arbeit ist, dass sich durch die vielschichtige Figur Parzivals ein Leitmotiv durchsetzt. Dieses Leitmotiv ist die Essenz und Kritik der Moral der damaligen katholischen Kirche, die zu diesen Zeiten entstanden ist und die sich in diesen Zeiten entwickelt hat. In dieser Arbeit wird diese Prämisse mittels der analytischen Methode an verschiedenen...
Die Frage der Schuld in Franz Werfels Roman „Der Abituriententag“
Die Frage der Schuld in Franz Werfels Roman „Der Abituriententag“
Magdalena Dermišek
Der Hauptvertreter der expressionistischen Generation, die in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts geboren wurde, war der österreichische Erzähler, Dramatiker, Lyriker und Essayist Franz Werfel (1890, Prag – 1945, Los Angeles). Seine zwei Werke, „Der Abituriententag“ (1928) und „Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig“ (1920), werden in dieser Diplomarbeit in Bezug auf die Themen der Schuld und des Vater-Sohn-Verhältnisses miteinander verglichen. Sie gehören zur...
Die Funktion des „Magischen Theaters“ in Hermann Hesses „Steppenwolf“
Die Funktion des „Magischen Theaters“ in Hermann Hesses „Steppenwolf“
Katarina Šercer
Harry Haller besteht die Prüfung des „Magischen Theaters“ leider nicht und findet auch somit keine vollkommene Erlösung seiner Steppenwolf-Seite. Das Projekt, um seine Persönlichkeit komplett zu verändern, muss also ein ziemlich langer Prozess sein. Bei dem Versuch Haller das Lachen beizubringen, sowie Distanz zu nehmen, also das, was ihm das „Magische Theater“ beibringen soll, scheitert Haller jedoch. Ihm fehlt außerdem auch noch an Humor, der ihm dabei helfen soll, die...
Die Förderung des interkulturellen Lernens in kroatischen DaF-Lehrwerken
Die Förderung des interkulturellen Lernens in kroatischen DaF-Lehrwerken
Lana Matičević
Die vorliegende Diplomarbeit bezieht sich auf die Förderung des interkulturellen Lernens in kroatischen DaF-Lehrwerken. Das Hauptziel dieser Diplomarbeit ist zu überprüfen, ob das interkulturelle Lernen im kroatischen DaF-Unterricht vertreten ist. Die Qualität und die Quantität des interkulturellen Lernens werden dabei auch untersucht. Der theoretische Teil der Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Definierung der Begriffe wie Kultur, Interkulturalität und das interkulturelle Lernen....
Die Gottlosigkeit in Sebastian Brants „Das Narrenschiff“
Die Gottlosigkeit in Sebastian Brants „Das Narrenschiff“
Sandra Schaule
Die folgende Abschlussarbeit hatte zum Thema: der Zusammenhang zwischen dem Begriff Narre und der Gottlosigkeit in Sebastian Brants Werk Das Narrenschiff. Der Kampf zwischen allen christlichen Gläubigen und Ungläubigen, so wie auch der Narren und der, die nicht als Narren bezeichnet wurden, wurden in diesem Werk sehr ausführlich bearbeitet. Die Idee und der eigentliche Sinn dieser Arbeit war es darzustellen, wie Sebastian Brant Menschen präsentiert und aus welchem Grund er die...
Die Haupthelden zweier Heldenepen – Siegfried im Nibelungenlied und Achilleus in Homers Ilias – ein Vergleich
Die Haupthelden zweier Heldenepen – Siegfried im Nibelungenlied und Achilleus in Homers Ilias – ein Vergleich
Ante Taslak
Das Epos ist eines der ersten und prominentesten Literaturwerke, die nicht nur in der europäischen, sondern auch in der Weltliteratur auftaucht. Deswegen ist es kein Wunder, dass das Epos einen großen Einfluss auf die ganze Literatur späterer Epochen ausübte. Das erste Werk der europäischen Literatur schriftlicher Überlieferung ist tatsächlich ein Epos – Die Ilias, das griechische Heldenepos des Dichters Homer, während in der deutschen Literatur eines der ersten erschienenen Epen...
Die Humanisierung des Teufels in Goethes Faust
Die Humanisierung des Teufels in Goethes Faust
Marijana Bunjevac
Das Thema dieser Arbeit ist die Darstellung der Menschlichkeit von Mephistopheles in Goethes Faust durch seine Interaktionen mit anderen Menschen, vor allem Faust. Es zeigt seine eigene Reise durch die Geschichte und wie er mit Emotionen umgeht, die mit dem Konzept der Menschheit verbunden sind, wie Kameradschaft, Mitgefühl und Liebe. Mephistopheles wird als eine geschichtete Figur gezeigt. Er is ein zynischer Charakter, der das Schlimmste von Menschen erwartet und sich selbst als über...
Die Identifikationsproblematik in Herta Muellers Roman "Reisende auf einem Bein"
Die Identifikationsproblematik in Herta Muellers Roman "Reisende auf einem Bein"
Marijan Zubčić
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit war, die Problematik der Identifikation der postmodernen Figur in dem Roman „Reisende auf einem Bein“ darzustellen. Dazu wurden Stuart Halls Ideen über die Postmoderne Identifikation befragt und mit dem Roman verbunden. Die Arbeit gibt einen Überblick über die autobiografischen Elemente, Stil und Sprache des Romans. Die Schlusfolgerung zeigt, dass Müllers Figur Irene ein postmodernes Subjekt ist, dessen Erlebnisse des Traumas Konsequenzen auf...
Die Imagination in Grillparzers König Ottokars Glück und Ende
Die Imagination in Grillparzers König Ottokars Glück und Ende
Daniela Šimunović
Die vorliegende Abschlussarbeit hatte zum Thema den Kampf zwischen der Realität und der Imagination im Kontext von Grillparzers Figur König Ottokar aus dem historischen Biedermeier Drama „König Ottokars Glück und Ende“. Der Kampf zwischen der Realität und Imagination wurde durch die Charakteristiken des Narzissmus, der ein inspiratives Motiv in der Literatur seit der Antik bis in die heutige Zeit ist, bearbeitet. Die Idee dieser Arbeit war einzusehen, ob die Figur Ottokar auch zu...
Die Interkulturalität in der Trilogie „Sonne auf halbem Weg“ von Emine Sevgi Özdamar
Die Interkulturalität in der Trilogie „Sonne auf halbem Weg“ von Emine Sevgi Özdamar
Ana Grabovac
Emine Sevgi Özdamar ist eine bekannte deutsch-türkische Autorin, die mit ihren Werken große Aufmerksamkeit erweckt. Mit ihrer Istanbul-Berlin-Trilogie, die unter dem Titel „Sonne auf halbem Weg“ veröffentlicht wurde, leistet sie einen großen Beitrag zur interkulturellen Literatur. In dieser Arbeit werden die Romane „Das Leben ist eine Karawanserei hat zwei Türen aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus“ (1992), „Die Brücke vom Goldenen Horn“ (1998) und...
Die Ironisierung der Romantik als Wanderschaft
Die Ironisierung der Romantik als Wanderschaft
Božena Lovrić
Die vorliegende Diplomarbeit bearbeitet das Thema der Ironisierung der Romantik als Wanderschaft. Die Ironisierung der Romantik ist ein umfangreiches Thema, das sich nicht mit einer Definition erklären lässt, sondern sie sollte aus verschiedenen Aspekten beleuchtet werden. Die Wanderschaft ist ein wesentliches Motiv in der Romantik, das die menschliche Wanderlust beschreibt. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es den Zusammenhang zwischen der Ironisierung der Romantik und der Wanderschaft...
Die Ironisierung des Katholizismus in Goethes „Faust. Der Tragödie erster Teil“
Die Ironisierung des Katholizismus in Goethes „Faust. Der Tragödie erster Teil“
Josip Grubišić
In dieser Bachelorarbeit wird der erste Teil des bekanntesten Werks der deutschen Literatur analysiert – Goethes Faust. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht Heinrich Faust, der Gelehrter, der Medizin, Philosophie und Theologie kennt. Trotzdem kann er auf die Fragen, die ihn am meistens interessieren, und das sind diese über den Sinn des Lebens und die Unendlichkeit, nicht entgegnen. Mit der gebotenen Gelegenheit, auf diese Fragen zu beantworten, vergisst Faust Gott und ergibt sich dem...

Paginacija