Paginacija

Die Irrwege des epischen Theaters bei Brecht von 1918 bis 1956
Die Irrwege des epischen Theaters bei Brecht von 1918 bis 1956
Maria Ćaćić
Damit Bertolt Brecht und sein episches Theater in der Literaturgeschichte nicht in Vergessenheit geraten, entschieden wir uns das Thema neu aufzurollen. Dafür mussten Brechts zum Teil widersprüchlichen und unnachvollziehbaren theoretischen Schriftstücke zu unserem Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit verstanden werden, damit diese Theorie anschliessend mit seinen Theaterstücken Trommeln in der Nacht (1919), Die Maßnahme (1930) und Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (1941)...
Die Kritik des Totalitarismus in Hermann Brochs "Der Tod des Vergil"
Die Kritik des Totalitarismus in Hermann Brochs "Der Tod des Vergil"
Kristina Babić
Rad tematizira Brochov književni prikaz totalitarizma u društvu kroz medij romana. Među ostalim ovaj rad je pokušaj prikaza totalitarizma i njegovih obilježja i kritika u književnosti to jest u Brochovom romanu „Vergilijeva smrt.“ Cilj rada je dokazati postojanje totalitarizma i njegovih karakteristika u ovom Brochovom romanu te ga istovremeno kritizirati. Rad ponajprije naglašava povijesni kontekst u kojem nastaje ovo djelo, te Brochov način pisanja u kojem radnju ovog romana...
Die Körperlichkeit im Werk „Der Arme Heinrich“ von Hartmann von Aue
Die Körperlichkeit im Werk „Der Arme Heinrich“ von Hartmann von Aue
Luka Planinić
Die vorliegende Diplomarbeit hat zum Thema, die Funktionen der Körperlichkeit in der Hartmanns von Aue Verserzählung Der arme Heinrich zu untersuchen und zu erklären. Die Diplomarbeit besteht aus insgesamt vier Kapiteln und leitet in dem theoretischen Teil die wichtigsten Thesen und Ideen, die für die Analyse im Hauptteil von großer Bedeutung sind. Im Zentrum der Untersuchung steht der Begriff Körperlichkeit, der aus verschiedene Perspektiven untersucht und erläutert wurde, mit der...
Die Liebhaberinnen in Gottfrieds von Straßburg Tristan
Die Liebhaberinnen in Gottfrieds von Straßburg Tristan
Karmen Petković
Die Handlung des Romans Tristan spielt in der Zeit des Mittelalters und dreht sich um die Hauptfigur namens Tristan, der ein junger Ritter ist und aufgrund einer Kombination von Umständen eine Beziehung mit der jungen Königin Isolde beginnt, als eine Folge nach der Konsumation des Minnetrankes, eines Zaubertrankes; die zu dieser Zeit Tristans Onkel, König Marke, heiratete. Obwohl der Schwerpunkt im Vordergrund auf der Liebesbeziehung zwischen Tristan und Isolde liegt, hebt der Roman die...
Die Macht der Sprache. Postmoderne Sprachspiele in Cornelia Funkes Tintenwelt-Trilogie
Die Macht der Sprache. Postmoderne Sprachspiele in Cornelia Funkes Tintenwelt-Trilogie
Matea Ćuk
Die deutsche Schriftstellerin Cornelia Funke (geb.1958) befasst sich in ihrer Trilogie („Tintenherz“, 2003; „Tintenblut“, 2005; „Tintentod“, 2007) mit den Themen der Buchleidenschaft, der Autorschaft, des Schreibprozesses, der Verantwortung des Autors und des Lesers wie auch mit der Beziehung zwischen ihnen. In der Trilogie geht es um Mo, der die Fähigkeit besitzt, die Lebewesen aus Geschichten herauszulesen und seine zwölfjährige Tochter Meggie. Er liest aus dem fiktiven Buch...
Die Metapher in Annette von Droste-Hülshoffs „Das geistliche Jahr“
Die Metapher in Annette von Droste-Hülshoffs „Das geistliche Jahr“
Katarina Miloloža
Die Behandlung und Interpretation der Metaphern in den drei Liedern aus der Sammlung „Das geistliche Jahr“ von Annette von Droste-Hülshoff ist die Hauptidee dieser Arbeit. Das Ziel ist, die Metaphern zu interpretieren und zu erklären, um die Einstellungen der Autorin in Bezug auf ihren Glauben zu untersuchen. Der erste Teil erklärt, warum genau diese Lieder ausgewählt wurden. Danach folgt eine Behandlung der Zeit der Entstehung, die einen historischen Hintergrund schafft, die bei der...
Die Monstrosität in Hartmanns von Aue „Gregorius“
Die Monstrosität in Hartmanns von Aue „Gregorius“
Dolores Perković
Das Thema der vorliegenden Diplomarbeit ist die Analyse und Erklärung der Monstrosität im Werk Gregorius von Hartmann von Aue. Der Untersuchungsgegenstand liegt beim Begriff Monstrosität, wobei man betonen muss, dass es hier um die innere, moralische Monstrosität geht. Nachdem im theoretischen Teil Thesen erwähnt werden, die wichtig für die Entwicklung des Themas sind, folgt eine umfassende Analyse im Hauptteil dieser Diplomarbeit. Mithilfe der Szenen, die aus dem Werk ausgewählt...
Die Musik in Robert Schneiders Werken „Schlafes Bruder“ und „Die Offenbarung“
Die Musik in Robert Schneiders Werken „Schlafes Bruder“ und „Die Offenbarung“
Antonija Štefek
Diese Diplomarbeit analysiert wie Musik in Romanen „Schlafes Bruder“ (1992) und „Die Offenbarung“ (2007) von Robert Schneider (geb. 1961 in Begrenz, Österreich) dargestellt wird. Die Musik ist seit langem ein Begleiter der Literatur und wird von Schriftstellern auf verschiedene Weise dargestellt, sowohl auf Ebene des Textes als auch auf Ebene des Inhalts. Die Forschung zu diesem Thema ist vielfältig, aber ein Großteil der Forschung stimmt überein, dass Literatur in der Lage ist,...
Die Mutterschaft und Emanzipation in Julia Francks Romanen „Lagerfeuer“ (2003) und „Die Mittagsfrau“ (2007)
Die Mutterschaft und Emanzipation in Julia Francks Romanen „Lagerfeuer“ (2003) und „Die Mittagsfrau“ (2007)
Ivona Colić
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Analyse der Motive der Mutterschaft und der Emanzipation in den Romanen „Lagerfeuer“ und „Die Mittagsfrau“ der deutschen Schriftstellerin Julia Franck, die 1970 in Ost-Berlin geboren wurde. Der Hauptcharakter des Romans „Lagerfeuer“ ist Nelly Senf, eine junge Mutter zweier Kinder, die wegen des Selbstmordes ihres Geliebten und Vaters ihrer beiden Kinder trauert und in den Westen Deutschlands zieht. Neben ihrer Verzweiflung und Schmerzen, die...
Die Natur in Nikolaus Lenaus „Die Albigenser“
Die Natur in Nikolaus Lenaus „Die Albigenser“
Pava Katarina Madunić
Die Hauptidee dieser Diplomarbeit ist das Thema der Natur in Nikolaus Lenaus „Die Albigenser“. Diese Idee wurde von dem menschlichen Umgang mit der Natur inspiriert, der oft komplizierter ist, als er auf den ersten Blick scheint. Am Anfang wird Nikolaus Lenaus Leben und Werk, wie auch die Epoche in der er lebte beschrieben. Danach folgt die Beschreibung der Geschichte der Albigenser, nach welcher die Interpretation des Werkes „Die Albigenser“ in Bezug auf das Thema folgt. Diese...
Die Reformation in Luthers Fabeln
Die Reformation in Luthers Fabeln
Ena Pavičić
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der lutherischen Reformation, die sich in Luthers Fabeln wiederspiegelt. Neben den typischen Merkmalen einer Fabel, wie der Kürze des Textes, leichter Verständlichkeit und nicht menschlichen Hauptfiguren, wird hier der Hauptakzent auf die moralische Botschaft und ihre Interpretation gestellt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Moral der Fabel, dem Geist der lutherischen Bewegung entspricht. Es werden insgesammt acht Fabeln mit verschiedenen Botschaften...
Die Rolle der Frau in Theodor Fontanes Effi Briest
Die Rolle der Frau in Theodor Fontanes Effi Briest
Rozalija Kaluža
Theodor Fontane ist einer der bekanntesten deutschen realistischen Schriftsteller und Autor von vielen berühmten Werken wie Effi Briest, Irrungen, Wirrungen, L‘Adulteria, Cecile usw. Der Mittelpunkt diese Abschlussarbeit ist die Rolle der Frau in seinem Roman Effi Briest. Um überhaupt die Lage der Frauen im 19. Jahrhundert zu besprechen, ist es sehr wichtig, die sozialen, historischen und politischen Fakten zu kennen, denn es handelt sich um eine der interessantesten Epochen der...

Paginacija