Paginacija

Der Einfluss übernatürlicher Kräfte auf die Figuren in Goethes Faust I und II
Der Einfluss übernatürlicher Kräfte auf die Figuren in Goethes Faust I und II
Vanja Kurtušić
In dieser Abschlussarbeit werden Goethes Werke Faust I und Faust II analysiert. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Einfluss übernatürlicher Kräfte auf die Hauptfiguren in den genannten Werken. Da die Figuren, die der Kategorisierung nach, zu den übernatürlichen Kräften gehören, in Faust auftauchen, werden sie durch Interpretation und Kritik analysiert und ihr Einfluss beschrieben. Im ersten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf Faust I, also Mephistopheles, Faust, Gretchen und der...
Der Kampf um die Gerechtigkeit in Nikolaus Lenaus Savonarola
Der Kampf um die Gerechtigkeit in Nikolaus Lenaus Savonarola
Adrijana Vukelić
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Gerechtigkeit im Werk Savonarola von Nikolaus Lenau. Geleitet vom Glauben und christlichen Moralprinzipien versucht der Protagonist Girolamo Savonarola, das Unglück und das sündige Leben des Herrschers Lorenzo de' Medici und des Papstes und seiner Anhänger im 15. Jahrhundert aufzudecken. Wegen seines Kampfes für Gerechtigkeit wurde Girolamo zum Tode verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Ziel dieser Arbeit ist es festzustellen,...
Der Kinderblick auf den Jugoslawienkrieg
Der Kinderblick auf den Jugoslawienkrieg
Matea Miklaušić
Im Fokus dieser Masterarbeit steht der Kinderblick auf den Jugoslawienkrieg im Roman „Hotel Nirgendwo“ sowie das Erwachsenwerden eines Mädchens nach dem Krieg. Die Arbeit befasst sich auch mit den Auswirkungen des Krieges auf die Familie und das Leben nach dem Krieg. Die Familiengeschichte wird aus der Perspektive eines jungen Mädchens dargestellt. Mit der kindlichen Perspektive beabsichtigt die Autorin die Hilflosigkeit und Ahnungslosigkeit des Kindes aufzuzeigen. Die Perspektive des...
Der Missbrauch des Archetyps der Hexe in Goethes Faust I und Faust II
Der Missbrauch des Archetyps der Hexe in Goethes Faust I und Faust II
Kristina Radman-Livaja
Diese Bachelorarbeit handelt von dem Missbrauch des Archetyps der Hexe in Goethes Faust I und Faust II. Das Ziel ist es festzustellen ob dies der Wahrheit entspricht und ob man wahrhaftig von einem Missbrauch einer solchen Figur sprechen kann. Bevor der Analyse wird der Begriff Archetyp sowie der Archetyp der Hexe mit ihren verschiedenen möglichen Interpretationen dargelegt. Durch separate Analysen der Werke und bestimmter gewählter Figuren folgt dementsprechend eine Komparation, die...
Der Vergleich der deutschen Präposition „in“ mit der kroatischen Präposition „u“
Der Vergleich der deutschen Präposition „in“ mit der kroatischen Präposition „u“
Ivana Šteko
Der Zweck dieser Arbeit war den Vergleich in der Verwendung der deutschen Präposition in und der kroatischen Präposition u, d. h. Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihrer Verwendung durch theoretische Erklärung und Beispiele darzustellen. Um den Zweck der Arbeit besser zu verstehen, wurden im ersten Teil allgemeine Merkmale der Präpositionen dargestellt. Dann wurde im praktischen Teil die Verwendung der Präpositionen in und u erklärt und durch Beispiele bewiesen, sowie auch andere...
Der Widerstand der kleinen Leute in der NS-Zeit in Anna Seghers’ Roman „Das siebte Kreuz“ und Hans Falladas Roman „Jeder stirbt für sich allein“
Der Widerstand der kleinen Leute in der NS-Zeit in Anna Seghers’ Roman „Das siebte Kreuz“ und Hans Falladas Roman „Jeder stirbt für sich allein“
Petra Perica
Die Romane „Das siebte Kreuz“ (1942) der deutschen Autorin Anna Seghers (geb. 1900 in Mainz – gest. 1983 in Ost-Berlin) und „Jeder stirbt für sich allein“ (1947) des deutschen Autors Hans Fallada (geb. 1893 in Greifswald – gest. 1947 in Berlin) stellen den Alltag der kleinen Leute im nationalsozialistischen Deutschland dar und behandeln das gleiche Thema: Widerstand der kleinen Leute im Dritten Reich. Beide Romane werden als antifaschistische Widerstandsromane bezeichnet. „Das...
Der ewige Konflikt zwischen Gefühl und Vernunft in Goethes Werther und dessen Rezeption
Der ewige Konflikt zwischen Gefühl und Vernunft in Goethes Werther und dessen Rezeption
Snježana Čorak
Die Leiden des jungen Werthers ist eins der bedeutendsten Werke von Johann Wolfgang von Goethe, das 1771 veröffentlicht wurde. Genau wegen der Darstellung des ewigen Kampfes zwischen Verstand und Gefühl wurde dieses Werk zu einem der einflussreichsten Werke der Weltliteratur. Es erscheint zur Zeit der Aufklärung, als das ganze Leben der pragmatischen Denkweise nach gerichtet wird, und als der Primat des Handelns dem Verstand übergegeben wird. Die Empfindsamkeit wird zu dieser Zeit...
Der französische Einfluss auf den kölschen Dialekt im Kinderbuch „Asterix op Kölsch“
Der französische Einfluss auf den kölschen Dialekt im Kinderbuch „Asterix op Kölsch“
Sandra Rendulić
Ziel dieser Abschlussarbeit war es, den Einfluss der französischen Sprache auf den kölschen Dialekt darzustellen und zu zeigen, dass französische Entlehnungen im Dialekt keine Ausnahme sind. Dazu wurde ein Sammelband der Asterix-Geschichten genutzt, welcher auf Kölsch verfasst wurde. Bei der Analyse stellte sich heraus, dass es klare Unterschiede bezüglich französischer Entlehnungen in der Standardsprache und im Dialekt gibt. Außerdem sieht man die Eingliederung der französischen...
Der französische Einfluss auf die deutsche Sprache der Mode
Der französische Einfluss auf die deutsche Sprache der Mode
Mirna Miščin
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Entlehnungen französischer Herkunft, die in den deutschen Frauenzeitschriften vorkommen. Das Ziel dieser Masterarbeit war es, den Einfluss der französischen Sprache auf die deutsche Sprache der Mode darzustellen. Der Schwerpunkt wurde auf die morphologische und semantische Integration der Gallizismen gesetzt. Für das Korpus wurden die Online-Ausgaben der deutschen Frauenmagazine „Elle“ und „Brigitte“ ausgewählt und...
Der gesellschaftliche und familiäre Erwartungsdruck in Brigitte Schwaigers Roman „Wie kommt das Salz ins Meer“
Der gesellschaftliche und familiäre Erwartungsdruck in Brigitte Schwaigers Roman „Wie kommt das Salz ins Meer“
Mirna Miščin
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit dem familiären und gesellschaftlichen Erwartungsdruck in Brigitte Schwaigers Roman Wie kommt das Salz ins Meer (1977). Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist theorieorientiert und der zweite Teil enthält die Analyse. Da der Roman aufgrund seiner Charakteristiken zur österreichischen Frauenliteratur gezählt werden kann, wird im theoretischen Teil auf die Entstehung und Entwicklung dieser Literatur und auf ihre Themenbereiche...
Der innere Konflikt in F. Grillparzers „Der arme Spielmann“
Der innere Konflikt in F. Grillparzers „Der arme Spielmann“
Valentina Gudelj
In dieser Bachelorarbeit habe ich mich mit dem Problem eines Individuums beschäftigt, nämlich Jakob, der auch die Hauptfigur in der Franz Grillparzers Novelle „Der arme Spielmann“ ist. Grillparzers Werk ist geprägt vom Konflikt zwischen Pflichten (die der Mensch zu erfüllen hat) und Freiheit (dem Vergnügen). Die Biedermeierzeit ist bekannt dafür, dass ihre Menschen ihre politischen Beschränkungen akzeptierten und nach bescheidenem Glück strebten. Alle Werke unterliegen der...
Der jiddische Humor
Der jiddische Humor
Emiliano Tomas Benavides Palumbo
Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht, den jiddischen Humor ans Licht zu bringen und nachzuforschen, und daher die Rolle, die die jiddische Sprache in dem jüdischen Humor im Allgemeinen spielt, zu erklären. Der theoretische Teil dieser Arbeit setzt sich mit der Geschichte, den sprachlichen Merkmalen, den verschiedenen Dialekten, und mit dem früheren und derzeitigen Status der jiddischen Sprache auseinander. Es folgt ein Überblick über jiddische Literatur und jiddischen Humor, mit...

Paginacija