Paginacija

Die Darstellung der Deutschen und Türken bei Şinasi Dikmen
Die Darstellung der Deutschen und Türken bei Şinasi Dikmen
Marta Režan
Die Satiren Wir werden das Knoblauchkind schon schaukeln (1983) und Hurra, ich lebe in Deutschland (1995) des türkisch-deutschen Autors Şinasi Dikmen (geb. 1945 in Çakırgümüş bei Ladik, Türkei) beschäftigen sich mit dem Leben der türkischen Migranten, aber auch mit ihrem Zusammenleben mit den Deutschen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen den 1970-er und 1990-er Jahren. Aus der Sicht des türkischen Ich-Erzählers werden die Geschichten über die Integration der Türken in...
Die Darstellung der Familie in Anna Mitgutschs Romanen Haus der Kindheit und Familienfest
Die Darstellung der Familie in Anna Mitgutschs Romanen Haus der Kindheit und Familienfest
Maja Bajuk
Identitätssuche, Entfremdung, Heimat sind nur einige der Themen, die die Romane Haus der Kindheit(2000) und Familienfest (2003) inhaltlich umfassen. In Haus der Kindheit wird das Leben von Max Berman beschrieben, der als Fünfjähriger mit seinen Eltern nach Amerika emigriert. Seine Mutter Mira findet sich in Amerika nie zurecht und sehnt sich immer nach Österreich und der Stadt H..Da Max während der Emigration noch ein kleines Kind war, hat er von Mira die Erinnerungen an die Familie,...
Die Darstellung der Jugendlichen im Romanwerk von Thomas Brussig
Die Darstellung der Jugendlichen im Romanwerk von Thomas Brussig
Ana Jankaš
Die Romane „Helden wie wir“ (1995) und „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ (1999) von Thomas Brussig (geb. 1964 in Ost-Berlin) thematisieren das Leben der Jugendlichen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. In beiden Romanen werden die Entwicklung und die Lebensgeschichten der jungen Protagonisten nachgezeichnet. Die Figuren zeigen das Leben der Jugendlichen in der DDR und ihren Kampf mit den alltäglichen Hindernissen. Brussig benutzt in beiden Werken Humor und Witz,...
Die Darstellung der „Neuen Frau“ in der Weimarer Republik am Beispiel von Irmgard Keuns „Das kunstseidene Mädchen“
Die Darstellung der „Neuen Frau“ in der Weimarer Republik am Beispiel von Irmgard Keuns „Das kunstseidene Mädchen“
Kristina Bonić
Irmgard Keun (1905-1982) ist eine Schriftstellerin, die in der heutigen Zeit nicht mehr so bekannt ist. Zuerst versuchte sie ihr Glück in Köln im Theater und kam später nach Berlin, um zu schreiben, wo sie auch von Alfred Döblin gefördert wurde. Nach n Gilgi – eine von uns erschien 1932 ihr zweiter Roman mit dem Titel Das kunstseidene Mädchen. Dieser Roman wurde zum Bestseller in der Zeit von Hitler und somit wurde Keun zum Liebling der Berliner Literaturszene. Schon 1933 waren ihre...
Die Darstellung des Ausenseiters in Romanen von Renate Welsh
Die Darstellung des Ausenseiters in Romanen von Renate Welsh
Antonella Puh
Die zeitgenössische österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin Renate Welsh (geb. 1937 in Wien) beschäftigt sich in den Romanen „Ülkü das fremde Mädchen“ (1973), „Und raus bist du“ (2008), „Dieda oder Das fremde Kind“ (2002) und „Dr. Chicken Soup“ (2011) mit den Schicksalen der Kinder und Jugendlichen in den 1940er und 1960er Jahren als auch im 21. Jahrhundert. Welsh schildert jene Kinder und Jugendlichen, die sich, egal ob Einheimische oder Ausländer/Migranten,...
Die Diskursivität der Erzählerfigur in Hermann Brochs philosophischer Romantrilogie „Die Schlafwandler“
Die Diskursivität der Erzählerfigur in Hermann Brochs philosophischer Romantrilogie „Die Schlafwandler“
Boris Ležaja
Die Arbeit thematisiert Brochs literarische Darstellung der Moderne in seiner Romantrilogie Die Schlafwandler, in der er illustriert, wie sich die für die Moderne charakteristischen gesellschaftlichen Differenzierungen auf den Menschen wie auch die literarische Gattung des Romans auswirken. Diesbezüglich wird die Frage thematisiert, wozu es zur Darstellbarkeit der Problematik gerade des Romans und der literarischen Form an sich bedarf. Im Vordergrund der Untersuchungen stehen die Analyse...
Die Entwicklung des Zweitspracherwerbs bei Kindern: am Beispiel an einem sechsjährigen Mädchen
Die Entwicklung des Zweitspracherwerbs bei Kindern: am Beispiel an einem sechsjährigen Mädchen
Dalibor Mađarević
In dieser Diplomarbeit geht es um die Rolle der Sprache in der Gesellschaft, ihre Dimensionen und dem frühen Spracherwerb. Dabei wird zwischen der Erst-, Zweit-, Mutter-, und der Fremdsprache unterschieden. Es wird auf psycholinguistische Faktoren zurückgegriffen die es ermöglichen eine Sprache zu erwerben. Im Text wird der Spracherwerb, im Kindesalter, von der Säuglingsphase dargestellt und präzise angedeutet. Da Bilingualismus als ein Phänomen zur Darstellung der Zweisprachigkeit...
Die Familienschicksale der Donauschwaben im ehemaligen Jugoslawien in den Werken von Ulrike Schmitzer „Die gestohlene Erinnerung“ und Andreas Wunn „Mutters Flucht: Auf den Spuren der Vergangenheit“
Die Familienschicksale der Donauschwaben im ehemaligen Jugoslawien in den Werken von Ulrike Schmitzer „Die gestohlene Erinnerung“ und Andreas Wunn „Mutters Flucht: Auf den Spuren der Vergangenheit“
Zlatkica Vidas
In dieser Diplomarbeit geht es um die Familienschicksale der Donauschwaben im ehemaligen Jugoslawien. Die Donauschwaben, die auch Volksdeutsche genannt wurden, waren im 20 Jahrhundert eine Minderheit im Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens. Sie lebten friedlich mit den Jugoslawen zusammen und lebten von der Landwirtschaft. Sie waren auch Handwerker, Tischler und Schreiner von Beruf und wurden als fleißige Leute geschätzt. Als Josip Broz Tito in Jugoslawien an die Macht kam, änderte sich das...
Die Frage der Authentizität am Beispiel ausgewählter Werke von W. G. Sebald
Die Frage der Authentizität am Beispiel ausgewählter Werke von W. G. Sebald
Leo Jukić
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage der Authentizität im Kontext der Gegenwartsliteratur. Durch die starke Entwicklung der Subjektivierungsformen innerhalb der Gegenwartsliteratur, entstand auch ein inflationärer Gebrauch des Begriffs „Authentizität“, wodurch die Kunst zu einer Magd des Kapitals wird. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, den Leser schrittweise in die Problematik des authentischen Kunstwerks einzuführen, indem die Meinungsbildung durch die...
Die Frage der Moral in Wolframs Parzival
Die Frage der Moral in Wolframs Parzival
Bruno Novaković
Das Thema dieser Diplomarbeit ist die Darstellung der Figur Parzival aus dem gleichnamigen Werk von Wolfram von Eschenbach. Die Hauptthese dieser Arbeit ist, dass sich durch die vielschichtige Figur Parzivals ein Leitmotiv durchsetzt. Dieses Leitmotiv ist die Essenz und Kritik der Moral der damaligen katholischen Kirche, die zu diesen Zeiten entstanden ist und die sich in diesen Zeiten entwickelt hat. In dieser Arbeit wird diese Prämisse mittels der analytischen Methode an verschiedenen...
Die Frage der Schuld in Franz Werfels Roman „Der Abituriententag“
Die Frage der Schuld in Franz Werfels Roman „Der Abituriententag“
Magdalena Dermišek
Der Hauptvertreter der expressionistischen Generation, die in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts geboren wurde, war der österreichische Erzähler, Dramatiker, Lyriker und Essayist Franz Werfel (1890, Prag – 1945, Los Angeles). Seine zwei Werke, „Der Abituriententag“ (1928) und „Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig“ (1920), werden in dieser Diplomarbeit in Bezug auf die Themen der Schuld und des Vater-Sohn-Verhältnisses miteinander verglichen. Sie gehören zur...
Die Funktion des „Magischen Theaters“ in Hermann Hesses „Steppenwolf“
Die Funktion des „Magischen Theaters“ in Hermann Hesses „Steppenwolf“
Katarina Šercer
Harry Haller besteht die Prüfung des „Magischen Theaters“ leider nicht und findet auch somit keine vollkommene Erlösung seiner Steppenwolf-Seite. Das Projekt, um seine Persönlichkeit komplett zu verändern, muss also ein ziemlich langer Prozess sein. Bei dem Versuch Haller das Lachen beizubringen, sowie Distanz zu nehmen, also das, was ihm das „Magische Theater“ beibringen soll, scheitert Haller jedoch. Ihm fehlt außerdem auch noch an Humor, der ihm dabei helfen soll, die...

Paginacija