Pages

Darstellung der Liebe in Ferdinand von Saars Novellen „Innocens“, „Marianne“, „Ginevra“ und „Requiem der Liebe“
Darstellung der Liebe in Ferdinand von Saars Novellen „Innocens“, „Marianne“, „Ginevra“ und „Requiem der Liebe“
Dora Kvarantan
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Liebe in den Novellen Innocens (1866), Marianne (1873), Ginevra (1890) und Requiem der Liebe (1896) des österreichischen Schriftstellers, Dramatikers und Lyrikers Ferdinand von Saar. Am Beispiel dieser Novellen wird gezeigt, wie Saars Auffassung der Liebe von autobiographischen, literarischen und philosophischen Elementen beeinflusst wurde und wie es zu seiner späteren pessimistischen Einstellung gegenüber der Liebe gekommen...
Das Bild der Frau in Gerhart Hauptmanns "Atlantis" und "Buch der Leidenschaft"
Das Bild der Frau in Gerhart Hauptmanns "Atlantis" und "Buch der Leidenschaft"
Andrea Lukenda
Gerhart Hauptmann ist ein bekannter deutscher Autor, der von 1862 bis 1946 lebte. Mit seinen Dramen hatte er großen Einfluss auf die Epoche des Naturalismus und erhielt für sein Lebenswerk den Nobelpreis. Der Mittelpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Frauenbild in seinen Prosawerken Atlantis (1912) und Buch der Leidenschaft (1929). In beiden Romanen verlässt der Protagonist seine Ehefrau, die als depressiv und zerbrochen geschildert wird. Die Protagonisten finden daraufhin ihr Glück mit...
Das Bild der Frau in deutschen Werbeanzeigen
Das Bild der Frau in deutschen Werbeanzeigen
Anđa Stipić
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Bild der Frau in deutschen Werbeanzeigen. Im theoretischen Teil der Masterarbeit wird über die Rolle der Werbeanzeigen, die Funktion des Bildes und des Textes in den Werbeanzeigen diskutiert. Weiters wird die Entwicklung des Frauenbildes in der Werbung und Werbeanzeige dargestellt. Im analytischen Teil werden 10 Werbeanzeigen umfangreicher untersucht, aber alle Kriterien der Analyse werden auf das Gesamtkorpus von 26 Werbeanzeigen angewandt. Die...
Das Bild der Lotte in Goethes Werk: „Die Leiden des jungen Werthers“
Das Bild der Lotte in Goethes Werk: „Die Leiden des jungen Werthers“
Marino Lips
Der Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ wurde von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben und ist in einer ersten Fassung im Jahr 1774 erschienen. In diesem Briefroman geht es um einen Dreieckverhältnis den Hauptprotagonisten Werther, Lotte und Albert. Der junge Werther macht die Bekanntschaft der bereits verlobten Lotte, in die er sich unsterblich verliebt. Lotte ist jedoch an den Geschäftsmann Albert vergeben, den sie heiratet. Der junge Werther ist über die unerfüllte Liebe...
Das Don Juan Motiv bei Peter Handke und Robert Menasse
Das Don Juan Motiv bei Peter Handke und Robert Menasse
Gabrijela Volarić
Neben Hamlet, Faust und Don Quijote gehört Don Juan zu den vier bekanntesten 'Helden' in der Literatur. Elemente und Figuren aus den früheren Versionen wurden in den zeitgenössischen Versionen verarbeitet und typische Motive Don Juans wie z.B Figur des Frauenhelden, Art der Verführung, weibliche Schönheit und Dienerfigur lassen sich dennoch bemerken. Peter Handke stellt in Don Juan (erzählt von ihm selbst) (2004) seinen Helden in die moderne Zeit des 21. Jahrhunderts. Don Juan wird als...
Das Drama der Freiheit in Moral, Religion und Gesellschaft am Beispiel von Schillers "Die Räuber" und "Maria Stuart"
Das Drama der Freiheit in Moral, Religion und Gesellschaft am Beispiel von Schillers "Die Räuber" und "Maria Stuart"
Maja Ravlić
Friedrich von Schiller gehört zu den größten Schriftstellern der Literaturgeschichte. In dieser Arbeit kann man ihn auch als einen großen Denker kennenlernen, der es gekonnt geschafft hat, seine Überlegungen in sein literarisches Werk einzubeziehen. Durch das Lesen seiner Dramen "Maria Stuart" und "Die Räuber" entstand die Idee, diese beiden Werke zu vergleichen. Schillers Verständnis von Moral, die Idee der Freiheit, die religiösen Elemente und seine Kritik der Gesellschaft werden...
Das Epische Theater am Beispiel von Brechts Mutter Courage
Das Epische Theater am Beispiel von Brechts Mutter Courage
Ana Sulić
Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu den großen Veränderungen in der Gesellschaft wegen der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Modernisierung und dem Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus. Diese neuen Umstände waren eine Herausforderung für die Literatur, weil mit den bisherigen klassischen Konzeptionen des Theaters die neue Welt mit neuen gesellschaftlichen Beziehungen auf die Bühne gebracht werden konnte. Aus diesem Grund gründete Brecht sein „Theater des...
Das Gesellschaftsbild des Fin de siècle in Heinrich Manns Roman "Diana"
Das Gesellschaftsbild des Fin de siècle in Heinrich Manns Roman "Diana"
Anđa Renić
Der bekannte deutsche Schriftsteller Heinrich Mann ist Autor der Trilogie "Die Göttinnen" (1903), zu der auch der Roman"Diana" gehört. Die Figur der Herzogin von Assy, die in der bisherigen Literaturgeschichte vorwiegend im Sinne von Nietzsches Philosophie interpretiert wurde, kann auch als die Kritik des Autors an der gesellschaftlichen Verantwortungslosigkeit von Machthabern um die Jahrhundertwende interpretiert werden. Für diesen Roman ist auch typisch, dass der Autor wirkliche...
Das Gesellschaftsbild in Theodor Fontanes „Frau Jenny Treibel“ und „Die Poggenpuhls“
Das Gesellschaftsbild in Theodor Fontanes „Frau Jenny Treibel“ und „Die Poggenpuhls“
Irena Lekić
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Romanen Theodor Fontanes „Frau Jenny Treibel“ (1892) und „Die Poggenpuhls“ (1896). Das Ziel ist die Gesellschaft des Preußen-Deutschlands im 19. Jh. am Beispiel dieser Romane zu analysieren. Die Elemente des Realismus kommen besonders zum Ausdruck, indem auf die realen Umstände dieser Zeit, bzw. auf die preußische Wirklichkeit des 19. Jhs. referiert wird. Dabei wird der Schwerpunkt auf die sozialen und politischen Veränderungen...
Das Massaker von Rechnitz als Motiv in der Gegenwartsliteratur
Das Massaker von Rechnitz als Motiv in der Gegenwartsliteratur
Katarina Delač
Die Stadt Rechnitz wurde nicht nur zum historischen, sondern auch zum literarischen Motiv der Massaker und der Suche nach Gerechtigkeit für die in der NS-Zeit Getöteten. Obwohl es historische Fakten darüber gibt, dass das Massaker stattgefunden hat, ohne Beweise, z. B. Massengräber, können diese leider weder bewiesen noch widerlegt werden. Auf zweivöllig unterschiedliche literarischen Weisen behandelt Sacha Batthyány das Thema des Massakers von Rechnitz im Buch Und was hat das mit mir...
Das Motiv des verlorenes Sohnes in Schillers "Die Rauber" im Vergleich mit ausgewahlten Werken der gleichen Thematik
Das Motiv des verlorenes Sohnes in Schillers "Die Rauber" im Vergleich mit ausgewahlten Werken der gleichen Thematik
Mateja Andabak
Das Thema dieser Bachelorarbeit ist das Motiv des verlorenen Sohnes in Schillers „Die Räuber“ im Vergleich mit ausgewählten Werken der gleichen Thematik. Die Bachelorarbeit besteht aus 12 Kapiteln, mit einer Einleitung und einer Folgerung. Das Motiv des verlorenen Sohnes ist in allen Kapiteln behandelt und danach mit den Räubern vergleichen. Auch einige Filme wurden für diese Bachelorarbeit verwendet. Alle Werken basieren auf der biblischen Geschichte aus dem Evangelium nach...
Das Sakrale und Dämonische in Nikolaus Lenaus „Die Albigenser“
Das Sakrale und Dämonische in Nikolaus Lenaus „Die Albigenser“
Mile Romić
Das Thema dieser Diplomarbeit ist die Darstellung des Sakralen und Dämonischen im Werk „Die Albigenser“ von Nikolaus Lenau. Im Zentrum der Diplomarbeit steht die Relativität der Begriffe sakral und dämonisch, durch die Nikolaus Lenau indirekt die Kirche bzw. Religion und die Regierung seiner Zeit kritisiert. Das Sakrale und das Dämonische werden im Werk nicht als etwas Übernatürliches dargestellt, sondern als Teil des Menschen selbst und seiner Wahrnehmung der Menschen und der...

Pages